Was steckt hinter der Grünkohl-Tradition?
Bei uns im Raum Niedersachsen geht dem klassischen Grünkohlessen eine Wanderung, die sogenannte “Kohlfahrt” voraus, bei dem eine Gruppe von Freunden, Familie, Bekannten oder Arbeitskollegen einen Ausflug in die Natur macht. Im Gepäck meist heiße und alkoholische Getränke, um sich aufzuwärmen. Der kleine Trip endet gewöhnlich bei einem Gasthaus, welches der Gruppe warmen, frischen Grünkohl serviert. In Oldenburg und Bremen ist eine typische Zutat in der Grünkohlportion der “Pinkel”, eine Wurstspezialität die man hauptsächlich in der Winterzeit und für die Grünkohlzubereitung herstellt. Natürlich bekommt man den Pinkel auch bei uns im Online Shop der Schinkendiele! Nach der Stärkung wird traditionell übrigens ein Kohlkönig oder das Kohlkönigspaar ernannt. Diese sind dann im nächsten Jahr zuständig, das Grünkohlessen zu organisieren.
Grünkohl Zubereitung
Für eine köstliche Portion frischen Grünkohl, den Kohl immer zunächst waschen. Danach den Kohl in einer größeren Menge Wasser mit Salz 3 Minuten kochen. Ist die Zeit rum, wird der Grünkohl abgegossen und - wichtig - mit kaltem Wasser “abgeschreckt”. Nach dem Vorgang die Blätter abtropfen lassen und die restliche Flüssigkeit wenn nötig ausdrücken. Auch ein Tuch kann zum Abtupfen zur Hilfe genommen werden, achten Sie nur darauf, dass es keine Papier-Stückchen hinterlassen kann. Der gekochte Grünkohl kann nun beliebig mit verschiedenen Zutaten vervollständigt werden. Eine beliebte Beilage sind übrigens im Raum Oldenburg / Bremen auch gekochte Salz- oder Bratkartoffeln.
Grünkohl Rezept klassisch
Ein typisches Grünkohlrezept können Sie wie oben beschrieben beginnen, indem Sie den Grünkohl im Salzwasser kochen und die Flüssigkeit so gut wie möglich entfernen. Ist dies geschehen, sollten Sie Schmalz oder Butter in einem großen Topf zergehen lassen und anschließend Zwiebeln schneiden und hinzufügen. Diese glasig andünsten und den Kohl hinzugeben. Ein paar Minuten im Topf verweilen lassen, zwischendurch umrühren und dann Gemüsebrühe mit in den Topf füllen. Diese aufkochen lassen, eine gewünschte Menge an Räucherspeck oben auflegen und alles ca. eine Stunde kochen lassen. Als nächstes Kasseler, Kochwürste und Pinkelwürste hinzugeben. Den Topfinhalt weitere 45 min. köcheln lassen, bevor die Würste und das Fleisch herausgenommen werden kann. Wir empfehlen es auf einer Platte warmzuhalten, da es schnell abkühlt. Eine der Pinkelwürste können Sie von der Haut befreien, zerdrücken und so wieder in Ihren Grünkohl geben. Dieser wird nun umgerührt und abgeschmeckt mit Salz, Pfeffer und auch Senf. Als Beilagen empfehlen wir zu diesem klassischen Grünkohlrezept gerne Salzkartoffeln. Guten Appetit!
Grünkohl vegetarisch
Auch für Vegetarier gibt es verschiedene Varianten, das leckere Wintergemüse zuzubereiten. Statt Schmalz kann man im Topf Butter zergehen lassen, statt Fleisch und Würsten mitzukochen reicht es manchen schon, den Kohl etwas intensiver zu würzen. Seit es schmackhafte und gute Fleischersatzprodukte gibt, kann man auch für Räucherspeck und Co. eine Alternative einbauen. Räuchertofu hinterlässt einen ähnlich würzigen, rauchigen Geschmack und wird oft nicht groß von Speckwürfeln unterschieden. Vor dem Servieren des Grünkohls, für eine leckere Würze, empfehlen wir eine angemessene Menge mittelscharfen Senf unterzuheben. Die Beilagen wie Salz- oder Bratkartoffeln wie gewohnt Zubereiten, bei Bratkartoffeln natürlich den Speck weglassen.
Wie gesund ist Grünkohl?
Grünkohl zählt man zu den nährstoffreichsten und gesündesten Gemüsearten und gehört zur Sorte der Kreuzblütengewächse. Die Kohlart passt zu fast jeder Form der Beilage, wie zum Beispiel zu Kartoffeln, anderem Gemüse, Fisch oder Fleisch. Auch als weitere Zutat für Aufläufe, Gemüseeintöpfe und Suppen lässt sich Grünkohl hervorragend verwenden. Ein großer Vorteil: Der Kohl ist hat wenig Kalorien, aber einen reichhaltigen Geschmack und viele gesunde Inhaltsstoffe, was ihn zum sogenannten “Superfood” macht, ein Trendbegriff, der besonders gesunde Nahrungsmittel beschreibt. Ein guter Tipp ist es, den Grünkohl schonend zuzubereiten um die wichtigen Inhaltsstoffe zu wahren. Normalerweise wird das beliebte Gemüse viel mit eher fettigen Zutaten kombiniert, wie Mettwurst, Speck und Pinkel. Bereitet man den Kohl jedoch leicht dünstend zu oder sogar im Dampfgarer, so gibt er weit aus mehr gesunde Stoffe frei. So auch bei rohem Verzehr in Smoothie und Salat.
Was ist denn so Gesundes drin?
Zu den Inhaltsstoffen auf die wir hinaus wollen, gehören unter anderem zahlreiche wichtige Aminosäuren, die Kohlsorten und besonders auch unser Grünkohl transportiert. Weiterhin enthält er viele wichtige Vitamine (wie E, B und C), Ballaststoffe für eine gute Verdauung und Mineral- sowie Pflanzenstoffe. Besonders für Vegetarier ist der Grünkohl eine gute Alternative zu Fleisch, weil viele Inhaltsstoffe wie Vitamin B darin transportiert werden und so Mängeln vorgebeugt wird. Auch eine gute Dosis an Kalzium, Kalium, Magnesium und Natrium sind in Grünkohl enthalten. Das Wintergemüse hat also einiges zu bieten - neben dem beliebten würzigen Geschmack!